Allgemein

Fachkräftemangel in Ostdeutschland entgegnen: erfolgreicher Studienstart am Campus Leipzig

Mit 127 Studierenden ist im Oktober 2024 der Studienbetrieb am neuen Campus Leipzig aufgenommen wurden.

Leipzig, 16. Dezember 2024 – International Business Administration (B. A.), Computer Science (B. Sc. / M. Sc.) und Physician Assistant (B. Sc.) – mit 127 Studierenden in vier Bachelor- und Master-Studiengängen hat im Oktober 2024 der Studienbetrieb am neuen Campus Leipzig der  begonnen. Zum 1. Oktober sind die fünf Präsenzhochschulen der , eines der größten Bildungs- und Gesundheitsunternehmen Deutschlands, zur  of Applied Sciences Heidelberg verschmolzen. Damit soll der Hochschulbereich im internationalen Markt fachlich und wirtschaftlich optimal für die Zukunft aufgestellt und Studierenden neue Perspektiven eröffnet werden.  

Die Entscheidung für einen Campus in Leipzig fiel in diesem Kontext nicht schwer: Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem immer attraktiveren Standort für Unternehmen und Fachkräfte entwickelt, auch international wächst die Bekanntheit der Stadt. So konnten vor allem im Bachelor- und Master-Studiengang Computer Science zahlreiche internationale Studierende gewonnen werden. Zudem ist erstmals der Bachelor Physician Assistant ohne Vorausbildung gestartet, der Studierende optimal auf die medizinische Versorgung von Patient:innen im Rahmen der ärztlichen Delegation vorbereitet.  

Fachkräftemangel entgegnen und Ostpräsenz stärken 

Mit dem neuen Standort möchte die ihre Präsenz in Ostdeutschland stärken und noch mehr Studierenden die Möglichkeit bieten, von ihrem hochwertigen Studienangebot zu profitieren. Dafür setzt die auf einen starken Praxisbezug und einen Austausch mit regionalen Unternehmen, um Fachkräftebedarfe zu erfassen und diese mit einem passenden Studienangebot zu decken. Darüber hinaus werden die Studierenden engmaschig durch den Career Service betreut. Die Abschlussquoten an der  sprechen dabei für sich: 90% der Studierenden schließen ihr Studium erfolgreich ab, 97% finden innerhalb von 6 Monaten nach Studienabschluss einen Arbeitgeber. Daraus ergibt sich auch ein großes Potenzial, die ausgebildeten Fachkräfte in der Region zu halten und zu binden.  

Auch Dr. Torsten Loschke, Leiter des Referats Wissenspolitik der Stadt Leipzig, begrüßt die Eröffnung des neuen Campus: „Die ist in Leipzig genau richtig, denn unsere Stadt steht für Dynamik, Lebensqualität und Internationalität und ist bei Studierenden außerordentlich beliebt. Die wird das Profil unseres Wissenschaftsstandorts stärken: Das attraktive Fächerangebot umfasst mit Sozialer Arbeit, Gesundheit, Automotive und IT vielversprechende Berufsfelder und passt hervorragend zu den Wirtschaftsclustern der Stadt Leipzig.“ 

In den kommenden Jahren soll das Studienangebot am Campus Leipzig kontinuierlich weiter ausgebaut und an die Bedürfnisse der Region angepasst werden. Im Rahmen dessen sollen auch Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen weiter vorangetrieben werden, um beispielsweise duale Studiengänge anzubieten, die für Studierende als auch Unternehmen gleichermaßen attraktiv sind. 

Anna-Leona Bösl

Teamlead Public Relations