Nützliche Tools

Hier findest du Infos und Tools zu Literaturbeurteilung, Expertensupport, Literaturverwaltungsprogramme und andere Services, die das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern.

Die Berlin University of Applied Sciences hat eine Campuslizenz für die Software CITAVI Web erworben, die dich beim Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens von der Recherche bis zum fertigen Manuskript unterstützen kann.

Stell dir vor, du recherchierst im Internet nach geeigneten Quellen für deine wissenschaftliche Arbeit. Per Mausklick auf das Citavi-Symbol kannst du interessante Quellen automatisch einsammeln. Danach überträgst du die gesammelten Informationen in deinen Text. Zum Schluss ermöglicht dir das Programm die automatische Erstellung einer Literaturliste.

Die so gespeicherte Literatur kannst du auch verschlagworten und kategorisieren. Aus jedem Text kannst du Zitate entnehmen, systematisch ordnen und mit eigenen Gedanken und Textentwürfen verbinden.

Dank der Web-Version kannst du überall dort an deinen Projekten arbeiten, wo du eine Internetverbindung hast. Ganz unabhängig von dem Betriebssystem deines Endgerätes.

Citavi Team einrichten:
1. öڴڲԱ&Բ;
2. Anmeldung via Campuslizenz als Hochschule Berlin
3. Login oder Registrierung mit -Mail-Adresse
4. Weiteren Anweisungen zur Registrierung folgen

Eine Anleitung zum Anlegen eines neuen Projektes in CITAVI Web findest du hier.
Bei Fragen oder Problemen kannst du dich an unseren IT Desk wenden.

Als Alternative zu CITAVI Web empfehlen wir dir .

EconDesk ist ein Dienst der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Es ist möglich per E-Mail, Chat oder Telefon Fragen zu Wirtschaftsthemen zu stellen. Innerhalb von zwei Werktagen erhalten Sie eine Antwort von Wirtschaftsexperten.

Bevor du ein Medium kaufst oder eine Bibliothek besuchst, ist es hilfreich, wenn du vorab den Inhalt beurteilen kannst. Dafür gibt es bestimmte Services.  

Dandelon
Dandelon ist ein Suchportal für wissenschaftliche Literatur, das von der Firma AGI-Information Management Consultants und vielen deutschen Bibliotheken betrieben wird. Du kannst hier neuere Bücher und Aufsätze aus allen wissenschaftlichen Disziplinen suchen. Ein Teil der Aufsätze ist auch im Volltext zugänglich.

Google Books
Spezieller Suchservice von Google, der dir das Durchsuchen von Millionen Büchern aus Bibliotheken und Verlagen weltweit ermöglicht.

In der Wissenschaft gibt es mittlerweile immer mehr frei im Internet verfügbare Dokumente. Zur Recherche eignet sich die . Eine nach Fächern geordnete Liste führt dich dort zu Open-Access-Ressourcen, die für dein Themengebiet von Interesse sind.

Diese wissenschaftlichen Suchmaschinen sind eine Alternative zu Google. Wissenschaftliche Dokumente können damit viel schneller und präziser recherchiert werden.  

Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
BASE ist eine Suchmaschine der Universitätsbibliothek Bielefeld für frei im Sinne des Open Access zugängliche wissenschaftliche Dokumente, deren Metadaten weltweit von Dokumentenservern bereitgestellt werden.

Economics Search Engine (ESE) 
ESE bietet eine fachspezifische Suche in tausenden wirtschaftswissenschaftlichen Webseiten. Die Prüfung dieser Webseiten erfolgt durch RFE (Resources for Economists on the Internet). 

Google Scholar 
Google Scholar ermöglicht die spezielle Suche nach wissenschaftlicher Literatur wie Bücher, Zeitschriftenaufsätze und technische Papers.

üܲԲ.&Բ;
Die Datenbank zeigt eingegebene Abkürzungen mit kurzen Erläuterungen an. 
  

Acronym Finder 
Bietet Definitionen zu Akronymen, Abkürzungen und Initialenfolgen. 

Beolingus 
Dieses Wörterbuch wird von der Technischen Universität Chemnitz angeboten. 

LEO Wörterbuch 
Das Leo-Wörterbuch zählt zu den bekanntesten Online-Wörterbüchern. Betreiber ist die Technische Universität üԳ.

Lexicool: Dictionaries, translation and language resources
"Lexicool" ist ein Verzeichnis von mehreren tausend zwei- und mehrsprachigen Wörterbüchern im Internet. 

Linguee 
Linguee ist eine einzigartige Kombination aus einem redaktionellen Wörterbuch und einer Suchmaschine, mit der Sie mehrere Millionen zweisprachige Texte nach Wörtern und Ausdrücken durchsuchen können. 

PONS Dictionary 
Die Online-Ausgabe der Pons-Wörterbücher umfasst zahlreiche Fremdsprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch und Spanisch. Highlights sind das Bildwörterbuch (Dt.-Eng./Eng.-Dt.) sowie das Teilwörterbuch "Deutsch als Fremdsprache". 

Your Dictionary.com 
Enthält neben Lernmaterialien (Language Articles) zur englischen Sprache tausende Links zu Sprach- und Sachwörterbüchern in über 300 Sprachen, die in der Regel frei zugänglich sind. Unter anderem sind auch sehr spezifische Sachwörterbücher (Specialty Dictionaries, vorwiegend in englischer Sprache) zu allen Fachgebieten enthalten.