Stipendien & Förderprogramme

Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, die dir helfen, dein Auslandssemester, Auslandspraktikum oder die Recherche für deine Abschlussarbeit zu realisieren. Für die meisten Programme kannst du dich direkt im International Office bewerben, die einzelnen Programme findest Du auf dieser Seite. Zusätzlich können sich internationale -Studierende auch auf Fördermöglichkeiten für ihr Studium bewerben, zum Beispiel auf das Deutschlandstipendium, welches Du beim Career & Development Service findest.

Unsere Stipendien im Überblick

Was ist Erasmus+?

Das Erasmus+ Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union für den Bereich Bildung, Sport und Jugend. Erasmus+ gibt es inzwischen seit über 30 Jahren und fördert u.a. die Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Hochschulangestellen innerhalb der 34 Programmländer und seit der neuen Programmgeneration 2021-2027 auch international in Partnerländer.

Welche Ziele verfolgt Erasmus+?

Erasmus+ möchte:

  • die internationalen Kompetenzen, die persönliche Entwicklung und Beschäftigungsfähigkeit von Studierenden stärken
  • die Modernisierung, Internationalisierung und qualitative Verbesserung des Hochschulbereichs in Europa voranzubringen
  • die Attraktivität der EU als Studien- und Wissenschaftsstandort steigern
  • zur nachhaltigen Entwicklung der Hochschulbildung in Drittländern beitragen
Dein Ticket für weltweite Erfahrungen

PROMOS

Das Promos Programm des DAAD (Deutscher Akademischer Auslandsdienst) wird aus Mitteln des BMBF (Bundesministeriums für Bildung und Forschung) finanziert. Das Stipendium besteht aus einem einmaligen Reisekostenzuschuss gemäß der Vorgabe aus der jeweils gültigen PROMOS-Länderliste des DAAD (je nach Land unterschiedlich und vorbehaltlich ausreichender Mittelzuwendung durch den DAAD).

  • Studienaufenthalte (1-6 Monate): Gefördert werden Aufenthalte an Hochschulen außerhalb Europas oder europäischen Universitäten ohne Erasmus+ Partnerschaft. Die Förderraten liegen je nach Zielland zwischen 350 € und 550 € pro Monat.
  • Auslandspraktika (6 Wochen - 6 Monate): Praktika außerhalb Europas sind förderfähig, wenn sie nicht durch Erasmus+ unterstützt werden können. Auch hier betragen die Förderraten 350 € bis 550 € pro Monat. 

Für Auslandsstudium:

  • Bewerbungsformular im ܲü
  • Bestätigung der Partnerhochschule
  • Motivationsschreiben (Genaue Angabe der Daten des Auslandsaufenthalts)
  • Aktueller Leistungsnachweis
  • Lebenslauf
  • Sprachnachweise 

Für Auslandsstudium:

  • Bewerbungsformular im ܲü
  • Kopie des Auslandspraktikumsvertrags
  • Motivationsschreiben (mit Gehaltsangabe und genauen Aufenthaltsdaten)
  • Aktueller Leistungsnachweis
  • Lebenslauf
  • 31. März 2025 (für Auslandsaufenthalte 1. Halbjahr 2025)
  • 31. Juli 2025 (für Auslandsaufenthalte 2. Halbjahr 2025)

-üٳٱ𳾲-پԻ徱ܳ

Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM ermöglicht Studierenden aus Baden-Württemberg (Karlsruhe, Stuttgart und Heidelberg) sowie aus dem Ausland, ein Semester an einer Hochschule im jeweils anderen Land zu verbringen. Es bietet dir die Möglichkeit, neue Kulturen zu entdecken, internationale Netzwerke aufzubauen und den akademischen Austausch zu fördern.

Die Bewerbung erfolgt direkt über das

  • Outgoings (Studierende aus Baden-Württemberg): mindestens 600 € pro Monat
  • Incoming (Studierende aus dem Ausland): mindestens 700 € pro Monat 

Die Förderung wird als monatliche Pauschale ausgezahlt und richtet sich nach der Dauer deines Aufenthalts, der mindestens drei Monate betragen muss. 

Zu einer vollständigen Bewerbung gehören: 

  • Bewerbungsformular (verfügbar im Portal der Stiftung)
  • Immatrikulationsnachweis
  • Motivationsschreiben (max. 2 DIN A4-Seiten) zur Wahl der Partnerhochschule
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Aktuelle Notenübersicht aus deinem bisherigen Studium
  • Sprachnachweise (falls erforderlich, z.B. TOEFL, IELTS)
  • Nachweise über Engagement (ehrenamtliche Tätigkeiten, besondere persönliche Umstände) 

Deadline für Outgoing Studierende: 31. April

International Research Experience@ – Dein Stipendium für internationale Forschungserfahrung

Forschung im Ausland leicht gemacht 

Das International Research Experience@. -Stipendium unterstützt Masterstudierende und Doktorand*innen, die ihre Forschung mit Auslandserfahrungen und interkulturellem Austausch verbinden möchten. Dieses Stipendium bietet dir die Möglichkeit, wertvolle wissenschaftliche und kulturelle Erfahrungen zu sammeln und deine akademische Karriere voranzutreiben. 

Im Rahmen des DAAD-Projekts „International Research Experience @“ fördert das HAW.International-Stipendium Studierende und Doktorand*innen, die einen Forschungsaufenthalt im Ausland planen. Ziel ist es, die internationale Vernetzung und die Forschungsstärke der zu fördern und zu erweitern. 

  • Für Masterstudierende: Unterstützung für die Anfertigung der Masterthesis oder ein Forschungspraktikum im Ausland (max. 6 Monate). 
  • Für Doktorand*innen: Förderung eines Forschungsaufenthalts im Ausland (max. 6 Monate). 

Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal des International Office der . Das Stipendium deckt die Aufenthaltskosten für bis zu sechs Monate ab, abhängig von deinem Studienfach und dem Zielland. 

  • Immatrikulation: An der in einem Masterstudiengang oder als Doktorand*in. 
  • Sprachkenntnisse: Mindestens B2-Niveau in Englisch (zertifiziert). 
  • Keine Doppelförderung: Bewerber*innen dürfen keine weiteren Stipendien parallel in Anspruch nehmen. 
  • Forschungsziel: Der Master oder die Promotion soll nach dem Auslandsaufenthalt an der abgeschlossen werden. 

Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt anhand der folgenden Kriterien: 

  • Motivation und Mehrwert: Deine persönliche Motivation und der Nutzen des Auslandsaufenthalts für dein Forschungsprojekt. 
  • Interkulturelles Interesse: Bereitschaft zum Austausch mit internationalen Partnern. 
  • Leistungen: Sehr gute Studienergebnisse und Engagement innerhalb oder außerhalb der Hochschule. 

Die Auswahlkommission entscheidet innerhalb von sechs Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist über die Vergabe der Stipendien. 

  1. Online-Formular ܲü: Über das Bewerbungsportal der .
  2. Dokumente hochladen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Beschreibung des Forschungsvorhabens, Leistungsnachweise, Einladungsschreiben der Gastuniversität und Sprachzertifikat.
  3. Benachrichtigung: Innerhalb von sechs Wochen nach Bewerbungsschluss erfolgt die Entscheidung der Auswahlkommission. 

Die Bewerbungszeiträume für das HAW.International-Stipendium sind: 

  • 01. Februar bis 01. März 
  • 01. Juni bis 01. Juli 
  • 01. Oktober bis 01. November 

Erasmus+ Digitale Austauschprojekte: Blended Intensive Programmes (BIPs)

Blended Intensive Programmes (BIPs) bieten dir die Chance, einen Studienaufenthalt im Ausland auch dann zu realisieren, wenn dir die Zeit oder das Budget für ein längeres Auslandssemester fehlt. Diese Programme kombinieren Präsenzphasen mit virtuellen Lernmodulen und ermöglichen dadurch eine flexible Teilnahme.

BIPs sind speziell entwickelte Austauschprogramme, bei denen Lehrende und Studierende von mindestens drei Partnerhochschulen zusammenarbeiten. Ziel ist es, eine intensive Lernphase im Ausland mit virtuellen Lerneinheiten zu kombinieren, um internationale Zusammenarbeit und akademischen Austausch zu fördern. 

  • Virtuelle Lerneinheiten: Vorbereitung und Nachbereitung der Lerninhalte online, um zeit- und ortsunabhängig zu lernen. 
  • ܰ𾱳ٳDzä: Mindestens 5 Tage Präsenzphase an einer der Partnerhochschulen, die den direkten Austausch und persönliche Interaktion ermöglichen. 
  • Finanzielle Unterstützung: Die Kurzzeitmobilität wird für Studierende und Lehrende finanziell gefördert, sodass die Teilnahme an einem internationalen Austausch leichter realisierbar wird. 
  • 澱ä: Dank der virtuellen Komponenten kannst du die Lerninhalte bequem von zu Hause aus bearbeiten und dennoch internationale Erfahrungen sammeln. 
  • Netzwerkaufbau: Profitiere von der Zusammenarbeit mit internationalen Studierenden und Lehrenden und baue dein berufliches und akademisches Netzwerk aus. 

Studierende und Lehrende der , die Interesse an internationalem Austausch haben, können sich für BIPs bewerben. Voraussetzung ist die Zusammenarbeit von mindestens drei europäischen Partnerhochschulen, die gemeinsam das Programm gestalten. 

  • Niederschwelliger Zugang: Ideal für alle, die keinen längeren Auslandsaufenthalt planen, aber trotzdem internationale Erfahrungen sammeln möchten. 
  • Akademische Vernetzung: Lehrende können sich mit Kolleg 

aus anderen Ländern austauschen und gemeinsam neue Lehrmethoden entwickeln. 

  • Kreative Zusammenarbeit: Studierende arbeiten in einem interkulturellen Team und profitieren von neuen Perspektiven und Lernansätzen.