
Das Graduate Centre

Wir unterstützen dich in deiner wissenschaftlichen Karriere!
Du bist Doktorand:in oder interessierst dich für eine Promotion? Im Graduate Centre findest du kompetente Ansprechpartner:innen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um das Thema Promotion.
Sprich uns gerne an!
Das Graduate Centre
Unter dem Dach des Centre of Research and Funding (CoRFu) entsteht ein neues Angebot für Nachwuchswissenschaftler:innen: Das Graduate Centre der .
Das Graduate Centre ist Teil des Projekts „International Research Experience @“ und wird durch den DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) mit Mitteln des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) im Rahmen des Programms „HAW.International“ gefördert.
Unser Angebot
Im Graduiertenzentrum kannst du dich zu verschiedenen organisatorischen und strukturellen Themen rund um die Promotion beraten lassen. Dabei setzen wir auf Hilfe zur Selbsthilfe – wir unterstützen dich bei dem Erwerb aller notwendiger Informationen, damit du selbstständig planen und Entscheidungen treffen kannst. Beratungsgespräche im Graduiertenzentrum werden selbstverständlich vertraulich behandelt.


Nützliche Links
- Test :

Campus Heidelberg: HAW.International-Stipendien für Doktorand:innen
Im Rahmen unseres DAAD-Projekts „International Research Experience @“ bieten wir dir am Campus Heidelberg die Möglichkeit, deine Forschung mit Auslandserfahrungen und interkulturellem Austausch zu bereichern: Als Doktorand:in kannst du bis zu sechs Monate im Ausland verbringen und vor Ort forschen.
Informationen zum Bewerbungsprozess, zu den Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien findest du unter: HAW Stipendium | Hochschule Heidelberg (srh-hochschule-heidelberg.de)
Es gibt drei Bewerbungszeiträume im Jahr:
- 01. Februar bis 01. März
- 01. Juni bis 01. Juli
öٳٱ
Das Graduate Centre ist Teil des Projekts „International Research Experience @“ und wird durch den DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) mit Mitteln den BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) im Rahmen des Programms „HAW.International“ gefördert.
