Head of Management der Kreativwirtschaft, Professorin für Medienwirtschaft, Ambassador Entrepreneurship
E-Mail: | [email protected] |
Telefon: | +49 30 51 56 50 910 |
Head of Management der Kreativwirtschaft, Professorin für Medienwirtschaft, Ambassador Entrepreneurship
E-Mail: | [email protected] |
Telefon: | +49 30 51 56 50 910 |
2019
Ambassador Entrepreneurship, Berlin University of Applied Sciences
2018 - 2019
Prorektorin, Hochschule der populären Künste (jetzt: Berlin School of Popular Arts)
2018
Mitglied der Code of Conduct Commission, Hochschule der populären Künste (jetzt: Berlin School of Popular Arts)
2016
Stellvertretende Prüfungsausschussvorsitzende, Hochschule der populären Künste (jetzt: Berlin School of Popular Arts)
2013 - 2018
Leiterin des Instituts für Weiterbildung in der Kreativindustrie, Hochschule der populären Künste (jetzt: Berlin School of Popular Arts)
2013 - Aktuell
Professorin für Medienwirtschaft, Hochschule der populären Künste (jetzt: Berlin School of Popular Arts)
2012
Promotion zur Dr. phil. (berufsbegleitend) an der Technischen Universität Ilmenau (TU Ilmenau), Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
Thema „Integrierte Unternehmenskommunikation in international tätigen Unternehmen – Entwicklung eines länderübergreifenden Modells zur prozessorientierten Gestaltung der Integration von Kommunikationsaktivitäten und Kommunikationsmitteln und dessen Anwendung auf ein Unternehmen der Landtechnikbranche“
2011 - 2013
Post Doc, Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) an der Handelshochschule Leipzig (HHL), Gesamtleitung des vom BMBF geförderten Verbundprojektes "ServProf – Service Professionalität lernen und leben" (Metaprojekt)
2007 - 2010
Mainau GmbH, Insel Mainau, Leiterin Marketing: Kommunikation, Vertrieb und Kooperationen
2003 - 2007
Corporate Marketing CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel, Marketing Referentin: Marktforschung/Marketingplanung, Sales Promotion/Internationale Ausstellungen und Veranstaltungen
2002
Diplom-Medienwissenschaftlerin, Studium der Angewandten Medienwissenschaft, TU Ilmenau
2000 - 2003
Südwestrundfunk (SWR), Stuttgart, Freie Aufnahmeleiterin: TV Produktionen
2018
Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland – Kreativer Impulsgeber für die Gesamtwirtschaft: Die ökonomische Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW)
Schipanski, Agnes (2018): Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland – Kreativer Impulsgeber für die Gesamtwirtschaft: Die ökonomische Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW); Keynote im Rahmen eines Fachgesprächs mit ausgewählten Experten aus der Kultur- und Kreativwirtschaft und Innovationsforschung zum Thema "Kreativwirtschaft und Innovationen" im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Berlin
2015
Nachhaltigkeit im politischen Diskurs – 2005/2014
Schipanski, Agnes (2015): „Nachhaltigkeit im politischen Diskurs – 2005/2014“; Forschungsvortrag auf der Konferenz zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation an der Hochschule der populären Künste (hdpk), Berlin
2013
Die transnational modulare Kommunikationsorganisation als innovative Organisationsform für die systematische Dienstleistungsentwicklung
Schipanski, Agnes (2013): „Die transnational modulare Kommunikationsorganisation als innovative Organisationsform für die systematische Dienstleistungsentwicklung“, Vortrag: Universität St. Gallen
2013
Die transnational modulare Kommunikationsorganisation als innovative Organisationsform für die systematische Dienstleistungsentwicklung
Schipanski, Agnes (2013): „Die transnational modulare Kommunikationsorganisation als innovative Organisationsform für die systematische Dienstleistungsentwicklung“ Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Dienstleistungsengineering und -management (DEM)“ am Institut Wirtschaftsinformatik | Information Systems, Universität Kassel
2013
Dienstleistungsarbeit als Interaktionsarbeit – Konsequenzen für die Kompetenzentwicklung und Berufsbildung im Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit
Reichwald, Ralf, Agnes Schipanski (2013): Dienstleistungsarbeit als Interaktionsarbeit – Konsequenzen für die Kompetenzentwicklung und Berufsbildung im Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit, in: Jubiläumsschrift für Andreas Schelten, TUM School of Education, üԳ.
2012
Mit Kommunikation zum unternehmerischen Erfolg: Prozessoptimierung durch integrierte Kommunikation
Schipanski, Agnes (2012): „Mit Kommunikation zum unternehmerischen Erfolg: Prozessoptimierung durch integrierte Kommunikation“ Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Lehrstuhl für Personalwirtschaft und Business Governance, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2012
A long way home: how a corporate innovation community overcomes its political boundaries
Rau, Christiane, Anne-Katrin Neyer, Agnes Schipanski (2012): A long way home: how a corporate innovation community overcomes its political boundaries; EURAM Conference 2013.
2012
Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit. Professionalisierung – Wertschätzung – Interaktion
Reichwald, Ralf, Martin Frenz, Sibylle Hermann, Agnes Schipanski (Hrsg.) (2012): Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit. Professionalisierung – Wertschätzung – Interaktion, Wiesbaden: Gabler Verlag/ Springer Fachmedien
2012
Professionalisierung von Dienstleistungsarbeit und Innovationsfähigkeit in der Dienstleistungswirtschaft
Reichwald, Ralf, Angelika Pößl, Agnes Schipanski (2012): Professionalisierung von Dienstleistungsarbeit und Innovationsfähigkeit in der Dienstleistungswirtschaft, in: Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit. Professionalisierung – Wertschätzung – Interaktion. Reichwald, Ralf, Martin Frenz, Sibylle Hermann, Agnes Schipanski, Hrsg., 2012. S. 19-43.
2012
Integrierte Unternehmenskommunikation in international tätigen Unternehmen.
Schipanski, Agnes (2012): Integrierte Unternehmenskommunikation in international tätigen Unternehmen. Entwicklung eines länderübergreifenden Modells zur prozessorientierten Gestaltung der Integration von Kommunikationsaktivitäten und Kommunikationsmitteln und dessen Anwendung auf ein Unternehmen der Landtechnikbranche, Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
Forschungsschwerpunkte:
Forschungsprojekte:
Kreative Kompetenz: Neue Perspektiven und wirtschaftliche Bedeutung, Forschungsprojekt mit Studierenden des B.A. Medienmanagement
2019: Nominierung zur „Professorin des Jahres“ (UNICUM Stiftung; unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie)
2018 – 2019: Präsidentin des Rotary Clubs Berlin-Funkturm
Seit 2016: Rotary Club Berlin-Funkturm
2012 – 2016: Rotary Club Leipzig-Centrum
2009 – 2015: Skål International (Internationale Organisation für Reise- und Tourismusexperten)
2009 – 2012: Rotary Club Konstanz-Mainau
2009: Internationaler Bodensee Verkehrsverein e.V., Vorstandsmitglied
2003: EUTOP Bruxelles S.A., Brüssel, Stipendiatin des LEONARDO DA VINCI Programms, TU Ilmenau
1997: Mitglied des Konzils, TU Ilmenau
Bildungs- und Forschungsaufenthalte (Auswahl):
2019: Dozenteneinsatz in San Francisco (Silicon Valley) und Washington D.C. zur Veranstaltung „Advances in Artificial Intelligence and their Political Implications“, Konrad-Adenauer-Stiftung; Teilnahme an der Konferenz: How will Artificial Intelligence Impact Democracy?
2017: Vertreterin der Wissenschaft einer Delegation des Deutschen Bundestags nach Taiwan
ܴڳٰä:
Organisationstheorie und Organisationspraxis –Neuere Entwicklungen der Unternehmensorganisation im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement an der DHBW Stuttgart, Sommersemester 2016
Organisationstheorie und Organisationspraxis – Formen der Aufbau- und Ablauforganisation – Neuere Entwicklungen der Unternehmensorganisation im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement an der DHBW Stuttgart, Sommersemester 2014
Organisationstheorie und Organisationspraxis – Formen der Aufbau- und Ablauforganisation – Neuere Entwicklungen der Unternehmensorganisation im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement an der DHBW Stuttgart, Sommersemester 2013
Organisation und Projektmanagement im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement an der DHBW Stuttgart, Sommersemester 2012
Veranstaltungsreihen und Podiumsdiskussionen:
Seit 2019: Organisation und Moderation des „Ambassador Talk“: Veranstaltungsformat der Berlin University of Applied Sciences mit Botschafter*innen verschiedener Länder
2015: Organisation und Leitung der Tagung „Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation“ gemeinsam mit Professor Clemens Schwender an der Hochschule der populären Künste (hdpk), Berlin
2011 – 2013: Organisation und Leitung mehrerer wissenschaftlicher und praxisorientierter Workshops, u.a.: „Interaktionsarbeit“, „Weiterbildung als Dienstleistung“, „Law as a Service“
2012: Podiumsgast zum Thema „Status Quo Vadis: Zum aktuellen Stand der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen“ im Rahmen der ersten Impulskonferenz zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen, Leipzig
2012: Podiumsgast zum Thema „FOKUS: Ständig was Neues! Innovationen in der Kreativwirtschaft“