şÚÁĎÉç

şÚÁĎÉç
Professor:in

Prof. Dr. habil. Heike Zimmermann-Timm

School of Technology and Architecture | Professorin fĂĽr Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Raum: BS 11 I OG 3 I R 313
E-Mail: [email protected]
Ăśber mich

Ăśber mich

Professorin fĂĽr Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Privatdozentin für Gewässerökologie I Goethe-Universität Frankfurt
Vorsitz I ESS-Advisory Board der Ă–sterreichischen Akademie der Wissenschaften (Ă–AW)

Wissenschaftliche Förderung inter- und transdisziplinär arbeitender Projektteams im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit.

GrĂĽndungsbeiratsmitglied CEOs FOR FUTURE

Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Transformation von von Wirtschaft und Gesellschaft.

Beiratsmitglied der Solms zu Wildenfelsstiftung

Förderung von Frauen mit zukunftsorientierter Forschung im Bereich Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften.

Leitung der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein
Geschäftsführerin I GRADE-Goethe Graduate Academy der Goethe-Universität
Wissenschaftsmanagement I Potsdam-Institut fĂĽr Klimafolgenforschung e.V.
Wissenschaftliche Oberassistentin I Friedrich-Schiller-Universität Jena

Leitung der Arbeitgruppe fĂĽr Limnologie

Wissenschaftliche Assistentin I Universität Hamburg

Promotion: 1994 Habilitation: 2000

Studium der Biologie I Universität in Innsbruck (Österreich)

Diplom: 1989

Auszug

An diesen Publikationen habe ich mitgewirkt


BĂĽcher und BroschĂĽren

  • Zimmermann-Timm, H. (2015): Sicher zum Doktortitel. DUZ Special im August 2015.
  • Zimmermann-Timm, H. (2014): „Bist du glĂĽcklich“ – Zusammenfassung der universitätsweiten Umfrage zur Promotion an der Goethe-Universität. Eigenverlag Goethe-Universität.
  • Zimmermann-Timm, H. (2014): „Are you happy“ – Zusammenfassung der universitätsweiten Umfrage zur Promotion an der Goethe-Universität. Eigenverlag Goethe-Universität.
  • Zimmermann-Timm, H. (2014): Erfolgreich promovieren mit GRADE. FĂĽhrungspersönlichkeiten fĂĽr Wissenschaft und Wirtschaft. Duz Special im April 2014.
  • Walz, N., R. Adrian, J. Gilbert, M. T. Monaghan, G. Weithoff & H. Zimmermann-Timm (2011): Rotifera. Hydrobiologia, Sonderband.
  • Sarma,S.S.S., S. Nandini, N. T. Chellappa & H. Zimmermann-Timm (2009): Limnoecology in Latin America. Limnologica, Sonderband. Zimmermann-Timm, H. & R. Eckmann (2000): Interaktionen im Plankton und Benthos stehender und flieĂźender Gewässer. Limnologica, Sonderband.
  • Riedel-LorjĂ©, J. C., S.Agatha, U. Ehrhorn, H. Holst, B. Köpcke, H.-J. Krieg, H. Zimmermann (1998): Kleinlebewesen der Tideelbe. Berichte der ARGE-Elbe.


Peer-Review

  • Zimmermann-Timm, H., A. Wegner, A. M. Weigand & J. Zierlein (2018): Re-Intellektualisierung durch Digitalisierung? Der Einsatz von eLearning Tools in der Promovierendenausbildung. In: B. Dauner-Lieb & A.-M. Kaulbach (Hrsg): ELearning im Jurastudium. Spielerei oder Chance zu Reintellektualisierung. Zeitschrift fĂĽr Didaktik der Rechtswissenschaft, Sonderband 1: 62-71.
  • Weigand, A. & Heike Zimmermann-Timm (2016): Good Academic Practice During Doctoral Studies An E-Learning Course for Early Career Researchers at the Goethe University, Frankfurt (Germany). International Journal of Advanced Corporate Learning (iJAC) 9(1):51-52, DOI: 10.3991/jiac y9i1.5271
  • Zimmermann-Timm, H. & A. Herzig (2016): Ciliates and Flagellates in Saline Pans salinity. In: Proceedings International Association of Theoretical and Applied Limnology. Band 29, 1940–1946.
  • Zimmermann-Timm, H. & A.M. Weigand (2016): Ein Regelwerk allein reicht nicht. Das Wissen um die "Gute Wissenschaftliche Praxis in der Promotion" in den Forschungsalltag integrieren. Forschung & Lehre 5, 308-309.
  • Langerwisch, F., S. Jachner, B. Poulter, H. Zimmermann-Timm & W. Cramer (2008): Assessing Carbon Dynamics in Amazonia with the Dynamic Global Vegetation Model LPJmL – Discharge Evaluation. In: Proceedings International Association of Theoretical and Applied Limnology. Band 20, Nr. 3, 455–458.
  • Zimmermann-Timm, H., H. Holst & H. Kausch (2007): Dynamics of Rotifers in al Large Lowland River, the Elbe, Germany - How important are retentive shoreline habitats for the plankton community?- Hydrobiologia 593, 1: 49-59.


Non Peer-Review

  • Zimmermann-Timm, H. & A.-K. Fiedler (2019): Der Einfluss von Fischteichen auf FlieĂźgewässer oder Ein extensiv bewirtschaftetes Teichgebiet im Einzugsgebiet der Horloff.- Deutsche Gesellschaft fĂĽr Limnologie, S. 255.
  • Biaudet, P., H. Zimmermann-Timm & H. Iovu (2016): Taking Salzburg Forward – Doctoral Education Past and Future. Doctoral Education Bulletin, 7: 4-7.
  • Zimmermann-Timm, H., G. Köhler, W. Schönborn, U. Risse-Buhl & E.-B. Meidl (2016): Aquatische Ă–kologie. In: 50 Jahre Ă–kologie (1965-2015) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Eine wissenschaftliche Historiographie, Acta Academiae Scientiarum 15, 153-159.
  • Sarma, S.S.S., H. Zimmermann-Timm, S. Nandini, N. T. Chellappa (2009): Limnoecology in Latin America. Preface.Limnologica. Band 39, 263. Walz, N. R. Adrain, J. Gilbert, M. T. Monaghan, G. Weithoff und H. Zimmermann-Timm (2011): Preface. Hydrobiologia. Band 1–4.
  • Eickemeier, P. & H. Zimmermann-Timm (2008): Schritt fĂĽr Schritt zur Neuerfindung der Industriegesellschaft, Potsdamer Klimakonferenz 2007: Innovationsoffensive fĂĽr den Klimaschutz.- UWSF, Zeitschrift fĂĽr Umweltchemie und Ă–kotoxikologie 20, 2: 92-93.
  • Vohland, K. H. Zimmermann-Timm & M. KĂĽhling (2007): Regionale Folgen des Klimawandels: Ein Blick auf Mecklenburg-Vorpommern und Berlin.- Naturmagazin Berlin Brandenburg 4: 4-9.


Buchkapitel

  • Kienzl, K., M. ÄŚović, M. H. Gerzabek, S. GĂĽldenberg, L. Kienzl, N. Nakicenovic, R. Peraus, M. Reitterer, M. Schratzenstaller & H. Zimmermann-Timm (2024): Wie gelingt die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft? In: J.-L. Lozan, H. GraĂźl, D. Kasang, M. Quante & J. Sillmann (Hrsg.). Warnsignal Klima: Herausforderung Wetterextreme – Ursachen, Auswirkungen & Handlungsoptionen, Wissenschaftliche Auswertungen in Kooperation mit GEO, 337-344.
  • Zimmermann-Timm, H. & K. Teubner (2024): Unsere Seen schrumpfen.- In: J.-L. Lozan, H. GraĂźl, D. Kasang, M. Quante & J. Sillmann (Hrsg.). Warnsignal Klima: Herausforderung Wetterextreme – Ursachen, Auswirkungen & Handlungsoptionen, Wissenschaftliche Auswertungen in Kooperation mit GEO, 180-187.
  • Heike Zimmermann-Timm, Karl Kienzl, Lukas Kienzl (2023): Es ist noch nicht zu spät: Konkrete Lösungen fĂĽr Konkrete Probleme.- In: J.-L. Lozan, H.GraĂźl, S.-W. Breckle, D. Kasang, M. Quante (Hrs.). Warnsignal Klima - Hilft Technik gegen die Erderwärmung?, Wissenschaftliche Auswertungen in Kooperation mit GEO, 202309-313.
  • Zimmermann-Timm, H. & K. Teubner (2021): Folgen der Grundwasserabsenkung am Beispiel des Neusiedler See Seewinkel (Burgenland, Ă–sterreich): In: J.-L. Lozan, S.-W. Breckle, H. Escher-Vetter, H. GraĂźl, D. Kasang (Hrsg.). Warnsignal Klima: Hochgebirge im Wandel, Wissenschaftliche Auswertungen in Kooperation mit GEO, 142-149.
  • Zimmermann-Timm, H., D. Narayan Shah, R. D. Tachamo Shah (2020): Hochgebirgsgewässer im Wandel: In: J.-L. Lozan, S.-W. Breckle, H. Escher-Vetter, H. GraĂźl, D. Kasang, F. Paul, U. Schickhoff. Warnsignal Klima: Hochgebirge im Wandel, Wissenschaftliche Auswertungen in Kooperation mit GEO, 187-193.
  • Zimmermann-Timm, H. (2019): Mehr Bildung fĂĽr einen besseren Klimaschutz: In: J.-L. Lozan, S.-W. Breckle, H. GraĂźl, W. Kuttler, A. Matzarakis (Hrsg.). Warnsignal Klima: Die Städte, Wissenschaftliche Auswertungen in Kooperation mit GEO, 293-299.
  • Zimmermann-Timm, H., K. Teubner (2019): Stadt und Land, Gewässer im Wandel: In: J.-L. Lozan, S.-W. Breckle, H. GraĂźl, W. Kuttler, A. Matzarakis (Hrsg.). Warnsignal Klima: Die Städte, Wissenschaftliche Auswertungen in Kooperation mit GEO, 174-181.
  • Zimmermann-Timm, H., M. Dhimal & K. Zickfeld (2018): Hochwasserereignisse in Monsungebieten: In: J.-L. Lozan, S.-W. Breckle, H. GraĂźl, D. Kasang & R. Weisse (Hrsg.). Warnsignal Klima: Extremereignisse, Wissenschaftliche Auswertungen in Kooperation mit GEO, 187-192.
  • Zimmermann-Timm, H., O. Ike, C. Martin, S. Persiano & P. Pipan (2018) : Local Water Use: Water Supply, Agriculture, Tourism. In: FĂĽreder L., R. Weingartner, K. Heinrich, V. Braun, G. Köck, K. Lanz, T. Scheurer (Hrsg.), Alpine Water – Common Good Or Source Of Conflicts? Proceedings of the ForumAlpinum 2018 and the 7 th Water Conference, 4.–6. June 2018, Breitenwang (Tyrol). Austrian Academy of Sciences Press, 2018, 48-51, ISBN-Online: 978-3-7001-8353-2. DOI: 10.1553/forumalpinum2018.
  • Zimmermann-Timm, H. & F. Schiemer (2014): Klimawandel - Funktionalität der Fliessgewässer in Gefahr.- In: Lozan, J. L., H. Grassl, G. Jendritzky, L. Karbe & K. Reise (Hrsg.): Warnsignal Klima - Gesundheitsrisiken: Mögliche Auswirkungen fĂĽr Menschen, Tiere und Pflanzen.- Wissenschaftliche Auswertungen in Kooperation mit GEO, 2. Auflage, 296-298.
  • Zimmermann-Timm, H. (2012): Gesellschaftliche Wahrnehmung von Biodiversität und Klimawandel – Gewässerwirtschaft. In: V. Mosbrugger, G. Brasseur, M. Schaller und B. Stribny: WeiĂźbuch Biodiverstität und Klimawandel, 382–387.
  • Zimmermann-Timm, H. & F. Schiemer (2008): Klimawandel - Funktionalität der Fliessgewässer in Gefahr.- In: Lozan, J. L., H. Grassl, G. Jendritzky, L. Karbe & K. Reise (Hrsg.): Warnsignal Klima - Gesundheitsrisiken: Mögliche Auswirkungen fĂĽr Menschen, Tiere und Pflanzen.- Wissenschaftliche Auswertungen in Kooperation mit GEO, 1. Auflage, 296-298.
  • Zimmermann-Timm (2007): Salinization of Inland Waters. In: J.-L. Lozan, Grassl, H., P. Hupfer, E. Raschke & C.-D. Schönwiese: Global Change: Enough Water for all.- Wissenschaftliche Auswertungen in Kooperation mit GEO, Warnsignal Wasser. 2. Auflage, Parey Verlag, 2011, 122–125.
  • Wörner, U. & H. Zimmermann-Timm (2006): Planktische Bakterien und Einzeller. In: M. Pusch und H. Fischer (Hrsg.): Stoffdynamik und Habitatstruktur in der Elbe. WeiĂźenseeVerlag Ă–kologie, 65–71.
  • Wörner, U. & Heike Zimmermann-Timm (2006): Plankton und benthische Besiedlung in Buhnenfeldern. Aggregate in Buhnenfeldern. In: M. Pusch und H. Fischer (Hrsg.): Stoffdynamik und Habitatstruktur in der Elbe WeiĂźenseeVerlag Ă–kologie,144–146.
  • Zimmermann-Timm, H. (2006): Prozesse und Biozönosen im Pelagial des Hauptstromes. In: M. Pusch und H. Fischer (Hrsg.): Stoffdynamik und Habitatstruktur in der Elbe. WeiĂźenseeVerlag Ă–kologie, 2006, 31–32.
  • Follner, K., R. Baufeld, H. J. Böhmer, K. Henle, V. HĂĽsing, M. Kleinwächter, T. Rickfelder, M. Scholten, S. Stab, C. Vogel & H. Zimmermann-Timm (2005): Ausgewählte methodische Ansätze. In: M. Scholz, S. Stab, F. Dziock und K. Henle (Hrsgs.): Lebensräume der Elbe und ihre Auen. WeiĂźensee Verlag Ă–kologie, 2005, 73–76.
  • Scholten, M., M. Brunke, H. Holst, S. Kröwer, U. Wörner & H. Zimmermann-Timm (2005): Lebensräume der Stromlandschaft Elbe. In: M. Scholz, S. Stab, F. Dziock und K. Henle (Hrsgs.): Lebensräume der Elbe und ihre Auen. WeiĂźensee Verlag Ă–kologie, 103–138. Zimmermann-Timm, H (2005).: Versalzung von Gewässern. In: J.-L. Lozan, F. Colijn, H. GraĂźl, P. Hupfer, L. Menzel, P. Wilderer, C.-D. Schönwiese: Warnsignal Klima: Genug Wasser fĂĽr alle? Wissenschaftliche Auswertungen in Koopoeration mit GEO, 122–125.
  • Lenton, T.M., K. G. Caldeira, S. A. Franck, G. Horneck, A. Jolly, E. Rabbow, H.-J. Schellnhuber, E. Száthmary, F. Westall, G. A. Zavarzin, H. Zimmermann-Timm (2004): Long-term Geosphere-Biosphere Coevolution and Astrobiology. In: Hans Joachim Schellnhuber, Paul J. Crutzen, William C. Clark, Martin Claussen und Hermann Held: Earth System Analysis for stustainability, Dahlem Workshop Reports,111–139.
  • Zimmermann-Timm, H. (2003): Characterization, dynamics and importance of aggregates in running waters. In: International Review of Hydrobiology. Band 87, Nr. 2–3, 197–240.
  • Zimmermann-Timm, H. (1999): Ă„stuare. In: W. von TĂĽmpling und G. Friedrich: Methoden der biologischen Gewässeruntersuchung. Gustav-Fischer-Verlag, 482–534.
  • Zimmermann-Timm, H. (1999): Bakterioplankton. In: W. von TĂĽmpling und G. Friedrich: Methoden der biologischen Gewässeruntersuchung. Gustav-Fischer-Verlag, 97–110.
  • Zimmermann-Timm, H. (1999): Grazing von Proto- und Metazooplankton. In: W. von TĂĽmpling und G. Friedrich: Methoden der biologischen Gewässeruntersuchung. Gustav-Fischer-Verlag, 119–133.
  • Zimmermann-Timm, H. (1999): Tripton. In: W. von TĂĽmpling und G. Friedrich: Methoden der biologischen Gewässeruntersuchung. Gustav-Fischer-Verlag, 1999, S. 26–34.
  • Heike Zimmermann-Timm: Zooplankton-Protozooplankton. In: W. von TĂĽmpling und G. Friedrich: Methoden der biologischen Gewässeruntersuchung. Gustav-Fischer-Verlag, 176–97.


Konferenzbeiträge und Vorträge

Listung von Vorträgen auf Einladung

  • Tools for students in environmental research. Tribhuvan Universität Kathmandu (Nepal), November 2022.
  • Environmental and scientific research needs an inter- and transdisciplinary approach. Kathmandu University (Nepal), November 2022.
  • Water and Climate Change.- Al Akhawayn University in Ifrane (Marokko), September 2019.
  • Re-Intellektualisierung durch Digitalisierung. Tagung eLearning im Jurasstudium. Universität °­Ă¶±ô˛Ô, Juni / Juli 2016.
  • Lessons Learnt. Feedback from Doctoral Candidates, Supervisors and Alumni. 9th. EUA-CDE Workshop Doctoral Supervision - Pracitices and Responsibilities. Universität Delft, Januar 2016.
  • PhD Career Pathways: Instruments and Tools. The Pilot Study of the European Science Foundation. Eingeladener Vortrag, Council of Graduate Schools – Partnering for Innovation, Seattle (USA), Dezember 2015.
  • Qualitätssicherung in der Doktorandenausbildung . Welche UnterstĂĽtzung kann eine Graduiertenschule leisten? Eingeladener Vortrag im Rahmen an der Universität Salzburg, November 2015.
  • Ergebnisse der ESF Pilotstudie und Empfehlungen fĂĽr Deutschland”. Karriereentwicklung fĂĽr (Post-)DoktorandenInnen in Berlin, eine Veranstaltung der Leuphana Universität und Humboldt-Universität, November 2015.
  • Nachhaltigkeit als Veränderungstreiber. Thementisch im Rahmen der Veranstaltung Industrie 2030 im Industriepark Höchst und Schlussdiskussion im Plenum, November 2015.
  • Heike Zimmermann-Timm: Nachhaltigkeit als Veränderungstreiber. Thementisch im Rahmen der Veranstaltung Industire 2030 im Industriepark Höchst und Schlussdiskussion im Plenum, November 2015 Promotion made in Frankfurt Wie werden Promovierende der Goethe-Universität auf die Lösung komplexer Fragestellungen vorbereitet?, Chinesische Delegation an der Goethe-Universität, Oktober 2015. Industrie 2030 im Industriepark Höchst: Zukunft der Bildung. Eröffnung der Veranstaltung mit Prof. Dr. Hannes Utikal, Thementisch Bildung in der Promotion und Schlussdiskussion im Plenum, Oktober 2015.
  • Heike Zimmermann-Timm: 12. Industrieparkgespräch moderiert von Prof. Dr. Hanne Utikal im Industriepark Höchst: Eingeladener Diskussionsbeitrag zur Career Tracking Studie der European Science Foundation, Oktober 2015.
  • Heike Zimmermann-Timm (2015): Doing a PhD at Goethe University. An up-GRADE, please, Roma Tre University, Oktober 2015.
  • Heike Zimmermann-Timm (2015): Doing a PhD at Goethe University. An up-GRADE, please, DAAD, Germany Today, Delegation aus Nordamerika, Juni 2015.
  • Kamingespräch der Heraeus Bildungsstiftung, moderiert durch Frau Dr. Beate Heraeus, zum Thema “Brauchen wir eine Genderdebatte”, Juni 2015.
  • Podiumsgespräch – Best Practices zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses anlässlich der Eröffnung des Gutenberg Nachwuchskolleg, Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 15. April 2015 mit Prof. Dr. Georg Krausch (Präsident JGU), Prof. Dr. Stefan Hornbostel (Direktor IFQ Berlin), Prof. Dr. Giovanni Galizia (Direktor des Zukunftskollegs, Universität Konstanz), Prof. Dr. Erika Kothe (Vorsitzende UniWiND), Prof. Dr. Remigius Bunia (Vorsitzender Deutsche Geslleschaft Junioprofessur e.V.), PD Dr. Heike Zimmermann-Timm (GeschäftsfĂĽhrerin GRADE), Moderation Jasmin Döhling-Wölm. Heike Zimmermann-Timm & Alexander Weigand (2015): Implementierung eines eLearning Tools zu den Richtlinien der guten wissenschaftlichen Praxis im Promotionsalltag. Fachforum “eLearning for Competence – Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen“. Hochschule RheinMain, Wiesbaden RĂĽsselsheim, Deutschland.
  • Promotion – Entwicklungstrends in Deutschland.- Zonta Club Bad Soden – Kronberg, Deutschland, 2015.
  • GRADE – Goethe Graduate Academy. An Up-GRADE, please. Willkommensveranstaltung fĂĽr Internationale. Gästehaus der Universität, 2015.
  • Establishing and sustaining the dialogue between regional authorities in the Frankfurt / Rhine-Main Region while preparing academic talents for their careers inside and outside academia.- EUA-CDE Workshop.- Regional Engagement and Doctoral Education, Marseille, France, 2015.
  • Doing a PhD in Germany. PhD-Workshop Beijing, China, 2014.
  • Heike Zimmermann-Timm & Debbie Radtke: Qualitätssicherung und Evaluation.- 3. UniWiND – Jahrestagung, 2014. Heike Zimmermann-Timm & Stefan Hornbostel: Promovierenden- und Betreuerbefragung – Wie will der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert warden? 3. UniWiND – Jahrestagung, 2014.
  • GruĂźwort anlässlich der Podiumsdiskussion Promotion – Nur ein dritter Studienabschnitt? Goethe-Universität, Deutschland, 2014.
  • Qualitätssicherung im Kontext der Nachwuchsförderung an deutschen Universitäten.- Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Deutschland, 2014.
  • Effectively Integrating Doctoral Candidates.- EUA – CDE in Liverpool, GroĂźbritannien, 2014.
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main mit der universitätsweiten GRADE – Goethe Graduate Academy, Freie Universität Bozen, Italien, 2014.
  • Completing and Financing Doctoral Studies in Germany. MIT European Career Fair in Boston, USA, 2014.
  • Die Goethe Graduate Academy an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von der Graduiertenschule zur universitätsweiten Graduiertenakademie. Universität Innsbruck, Ă–sterreich, 2013.
  • Doing a PhD in Germany. PhD-Workshop Beijing, China, 2012.
  • Die Goethe Graduate Academy der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Universität Graz, Ă–sterreich, 2012.
  • Doktorandinnen- und Doktorandenbetreuung. Ein Beispiel aus der Goethe Graduate Academy in Frankfurt am Main, 2012.
  • Doing a PhD in Germany. DAAD – Promotion Tour, New Delhi, India. 2011.
  • Neue Orientierungen und Karrierepfade von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.- Anwerben – Andocken – Anwenden, Symposium, Institut fĂĽr Forschungsmanagement und Qualitätssicherung (iFQ) und Fraunhofer Institut fĂĽr System- und Innovationsforschung, 2011.
  • PhD Education in Germany. Brak University, Bangladesh, 2011.
  • PhD Education in Germany. Dhaka University, Bangladesh, 2011.
  • Thoughts about international exchange and experiences for Scientists – A German View. NSF-Workshop: Investigating the International Experiences in STEM Graduate Education and Beyond: Report from a Workshop to Develope a Research Agenda, National Science Foundation Washington DC, 2011.
  • Kooperationen mit auĂźeruniversitären Forschungseinrichtungen. Eingeladener Vortrag im Juni 2009, Netzwerk zur Weiterentwicklung strukturierter Graduiertenausbildung in Deutschland, Universität Potsdam, 2009.
  • Sustainability Education @ PIK. International Conference on Sustainability Science, Tokyo (Japan), 2009.


Öffentliche Medienbeiträge (hier gerne in der Aufteilung nach TV, Radio, Print, Online, etc.

TV 

  • Studiogast bei HR "alle Wetter" mit Moderator Thomas Ranft, zum Thema "Unsere Seen schrumpfen", 18.09.2024
  • Studiogast bei HR „alleWetter““ mit Moderator Thomas Ranft, zum Thema "Blaualgen", 24.04.2024
  • Studiogast bei HR „alleWetter!“ mit Moderator Danijel Stanic, zum Thema "Wasser im Wald", 26.03.2024
  • "Bad Karlshafen bekämpft Algenproblem mit Wasserpflanzen", Hessenschau, 16.06.2020 Studiogast bei "Independent TV Bangladesh" mit Moderator Adam Dawla, zum Thema " Doing your PhD abroad", 2011 

Radio 

  • "Lösung fĂĽr Algenproblem in Bad Karlshafen", FFH, 25.01.2021
  • "Zum Schutz des neuen Stadthafens in Bad Karlshafen Wasserpflanzen gegen Algen", HR4, 17.06.2020 

Print

  • Blaualgen in der Grube Prinz von Hessen: "Dem Mysterium auf der Spur", Darmstädter Echo, 27.08.2024
  • "Nach Blaualgen-Alarm: Badeverbot in der Grube Prinz von Hessen aufgehoben", Frankfurter Rundschau, 08.05.2024
  • "Blaualgen der Grube Prinz von Hessen: Stadt gibt Entwarnung", Darmstädter Echo, 07.05.2024
  • "Wie man die Wälder fĂĽr die Zukunft wappnet", UniReport der Goethe-Universität, 11.04.2024
  • "Amt ignoriert Blaualgen-Warnung", Frankfurter Rundschau, 22.03.2024
  • "Biologin warnt vor Blaualgen", Darmstädter Echo, 19.03.2024
  • "Kleine Gewässer, groĂźe Wirkung", Frankfurter Rundschau, 03.03.2024
  • "Kleine Gewässer mit groĂźer Wirkung", Taunuszeitung, 02.03.2024
  • "Wasser im Wald zurĂĽckhalten", Königsteiner Woche, 29.02.2024
  • "Wasser im Wald zurĂĽckhalten", Schwalbacher Zeitung, 23.02.2024
  • "GrĂĽner Teppich aus der Diemel", Hessische Niedersächsische Allgemeine, 28.01.2021
  • "Algenplage: Wasserpflanzen sollen das Hafenbecken sauber halten", Neue Westfälische, 18.06.2020
  • "Kampf mit Pflanzen gegen Algenplage im Bad Karlshafener Hafenbecken", Hessische Niedersächsische Allgemeine, 10.05.2020 "Mit Wasserpflanzen gegen den Algenteppich im Bad Karlshafener Hafenbecken", Hessische Niedersächsische Allgemeine, 30.04.2020.
  • "Posterpreis fĂĽr Ramesh Pun". SYNAPSE - Aktuelles und Bekanntmachungen fĂĽr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKF, Ausgabe 322, 27. Juli 2017, Seite 8.
  • "Geplante Kooperation zwischen der Steinbeis Business Academy und der ACADEMY of LABOUR", Firmenpresse - Bildung und Beruf, 26. April 2016, ID: 1349649
  • "Hinaus ins Leben. Neue Studie der ESF zeigt Karrierewege von Hochschulabsolventen auf". UniReport 2, 7. April 2016, S. 6, Goethe-Universität.
  • "Dem Doktoranden auf der Spur", Karriere Letter duz, 08,2015, Seite 17-18. "Die Gedankendiebe", Frankfurt fĂĽr Studenten 2014-2015,15.
  • "Too many PhDs, not enough tenured positions", Times Higher Education Mai 2015
  • "Saubermann", FAZ, April 2015
  • "Alles korrekt bei der Promotion?" UniReport, 02, 8. April 2015
  • "Think global, act local", UniReport, 01, 6. Februar 2015.
  • "Wieviel Struktur braucht eine Promotion?" DIE ZEIT, 29. Januar 2015
  • "Preis fĂĽr beste Promotionsbetreuung", Frankfurter Neue Presse 21. Juli 2015
  • "Nachwuchspflege. Erstmals Preis fĂĽr Promotionsbetreuung", FAZ 28. Juli 2015 Heike Zimmermann-Timm ĂĽber "E-Learning fĂĽr Gute Forschung" – duz, meinungen und kontakte, August 2015 Bericht zum Promovieren in Deutschland, Beijing News auf Seite 3 (Auflage 1.8 Millionen), November 2014 "Promovieren fĂĽr die Innovationsgesellschaft", UniReport 05, 6. Oktober 2014
  • "Sensibilisierung im Selbststudium", UniReport 04, 11. Juli 2014
  • "Junge Fachkraft, leidensfähig, sucht Dauerstelle", Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 83, 8. April 2014
  • "Der Doktorand, das unbekannte Wesen", Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 83, 8. April 2014
  • "Der Promovend, das unbekannte Wesen?", UniReport 02, 2014
  • "Zufriedene Doktoranden – Umfrage zu den Promotionen an der Frankfurter Universität", Frankfurter Rundschau Nr. 54, 5. März 2014
  • "Den Wandel in ein emissionsfreies Frankfurt gestalten", UniReport 06, 2013. UniReport: Why don’t you give it a try? UniReport 05, 2013 "German-Ecuadoran Cooperation", UniReport 04, 2013. "Mehr Promovierende an der Goehte-Uni als angenommen", UniReport 4, 2013 "Umfrage fĂĽr Doktoranden und Betreuer", UniReport 02, 2013 "GlĂĽcklich promovieren." Frankfurter Rundschau, 13. Februar 2013. "Globaler Wandel und vernachlässigteTropenkrankheiten. GRADE, BIK-F und Klinikum der Goethe-Universität erfolgreich im DAAD-Promotionsprogramm", UniReport 01, 2013. "Bist Du glĂĽcklich? GRADE, die Goethe Graduate Academy, startet universitätsweite Umfrage unter Promovierenden", UniReport 01, 2013. Jahresbericht 2010 der Goethe-Universität: "Die Akademie fĂĽr fächer-ĂĽbergreifende Doktorandenausbildung. Straight into Science."
  • Dhaka University online & New Age Newspaper. "German academy offers PhD course to DU students."
  • "Karrierekick fĂĽr junge Forscher – GRADE Karrieregespräche", Frankfurter Neue Presse. "GRADE – Integration tools for international doctoral candidates", Maharshtra Times.
  • "Karrierekick fĂĽr junge Forscher. Get on the right track – Expertengespräche in der GRADE-Lounge."GoetheSpektrum 2/2012.
  • "Umfrage der Graduiertenakademie", UniReport 06, 2012.
  • "Doktorandenausbildung im 21.Jahrhundert", UniReport 05, 2012.
  • "Alumni-Info Sonderausgabe 2011" – Zeitschrift fĂĽr Deutschland-Alumni in China. Looking for a PhD in Germany ?
  • "Raum fĂĽr neue Entwicklungen." Goethe Spektrum 2 / 2011
  • "Strukturiert zum Doktor", Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wissenschaft. Promovieren können sie ĂĽberall. DIE ZEIT, Chancen.
  • "Gestern Au-pair – heue Studentin – morgen Wissenschaftlerin. Ausländische Nachwuchswissenschaftler an der Goethe-Universität", Forschung Frankfurt. "GRADE ist startklar", Goethe Spektrum 3/2010.
  • "Amazonas", Leibniz-Journal. Ein up-GRADE, bitte – Goethe Graduate Academy. Goethe Spektrum 4/2009.
  • "Zimmermann-Timm leitet GRADE". Goethe Spektrum 5/2009.
  • "Blick ĂĽber den Tellerrand mit Struktur." Uni Report 8 / 2009.
  • "Netzwerke fĂĽr globale Herausforderungen – GRADE setzt auf Internationalsierung und Integration", Uni Report 2 / 2010.
  • "Ein unersetzbarer Schatz. Biologische Vielfalt. Sie garantiert die Anpassung von Ă–kosystemen an Klimaveränderungen."- Titelstory der Wochenzeitung Das Parlament. 31.März / 7. April 2008, Nr. 14/15. 
  •  

Online 

  • "Gefahr durch Blaualgen in der Grube Prinz von Hessen", Podcast Darmstädter Echo, 19.03.2024
  • "Algenplagen im neuen Hafen: Bad Karlshafen", DIE ZEIT – online, 25.01.2021
  • "Algenplage im neuen Hafen: Karlshafen will nachbessern", RTL – online, 25.01.2021 "Bad Karlshafen: Weitere Pflanzen gegen AlgenblĂĽte", Hessenschau 25.01.2021 "Algenplage in neuem Hafen: Karlshafen will nachbessern SĂĽddeutsche Zeitung" – online, 25.01.2021
  • "Bad Karlshafen bekämpft Algenproblem mit Wasserpflanzen", SĂĽddeutsche Zeitung - online, 17.06.2020
  • "FĂĽr 30.000 Euro: Bad Karlshafen bekämpft Algen mit Wasserpflanzen", Frankfurter Allgemeine – online, 17.06.2020
  • "Seltener Käfer „Walker“ in der Schwanheimer DĂĽne", Frankfurt live – online, 19.05.2020
  • "Wieder Bauarbeiten an der Hafenmauer, Deutschland Today" - online, 07.05.2020
  • "Career Tracking of PhDs", Science Codex im Mai 2015
  • "Promotion made in Frankfurt. Promovierende sind mehrheitlich zufrieden", Frankfurt-Live.com, 3. März 2014
  • "Doing a PhD in Germany", Study Abroad Almanac, Careers 360, India.
  • "Doktorat Deluxe", Onlinemagazin der Universität Graz.