Professor of Kreatives Schreiben und Texten, Professor for Writing Studies
E-Mail: | [email protected] |
Phone: | +49 30 51 56 50 719 |
Professor of Kreatives Schreiben und Texten, Professor for Writing Studies
E-Mail: | [email protected] |
Phone: | +49 30 51 56 50 719 |
2019
Habilitation / Venia Legendi for German literature and language
2018 - Present
Professor of Writing Studies, Berlin School of Popular Arts
2012 - 2018
writing center director, Goethe University Frankfurt am Main
2009 - 2011
Research on academic literacy development in BA students, University of Bielefeld
2007
PhD (Dr. phil.) at Goethe University Frankfurt am Main
Topic: âAlien Gender. The Role of Gender in US-American Science Fiction TV Seriesâ
2000 - 2009
Freelance writer, translator and cultural manager
1999
Diploma in Cultural Studies, University of Hildesheim
Management Committee Member of EU COST Action 15221, WeReLaTe: Advancing effective institutional models towards cohesive teaching, learning, research and writing development
We ReLaTe addresses the challenge of creating synergy among the increasingly more specialised and centralised supports for four key higher education activities â research, writing, teaching and learning.
Link:
Monographs
. Bielefeld: wbv 2021.
Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine EinfĂŒhrung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012. (Lehrbuch zusammen mit Katrin Girgensohn)
Alien Gender. Die Inszenierung von Geschlecht in Science-Fiction-Serien. Bielefeld: transcript 2007.
Novels
M.A.R.S. (Agentur: Verlag der Autoren; work in progress)
RunRabbitRun. MĂŒnchen: Piper 2004.
ČőłŠłóöČÔ±đ°ùłć·ÉŽÇłóČÔ±đČÔ.»ćŽÇłŠ. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2000.
Editorships
Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen & Toronto: UTB 2014.
(Herausgeberschaft zusammen mit Stephanie DreyfĂŒrst)
Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012.
(Herausgeberschaft zusammen mit Ulrike PreuĂer)
Subversionen. Zum VerhĂ€ltnis von Politik und Ăsthetik in der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2008. (Herausgeberschaft zusammen mit Thomas Ernst, Patricia Gozalbez CantĂł, Sebastian Richter, Julia Tieke)
Scientific Articles
Writer Types, Writing Strategies. In: The Writing Center Journal. Special Issue: Transatlantic Writing Centers (im Druck).
Kreatives Schreiben studieren. 7 Thesen fĂŒr das 21. Jahrhundert. In: Backes, Martina; Willms, Weertje (Hrsg.): Kreatives und literarisches Schreiben. Standortbestimmung in Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme 2021 (zusammen mit Katrin Girgensohn, im Druck).
Auf dem Weg zur Schreibwissenschaft. Ein dreistimmiges SchreibgesprĂ€ch. In: JoSch. Journal fĂŒr Schreibwissenschaft. 20/2020, S. 22-24 (zusammen mit Katrin Girgensohn).
Die Was-passiert-wenn-Maschine. Von der Entstehung eines Romans. In: Brall, Dirk; Klupp, Thomas; Leky, Mariana; Zimmermann, Katrin (Hrsg.): Institutsprosa. 20 Jahre Schreibschule Hildesheim. Hildesheim: UniversitĂ€tsverlag Hildesheim und Georg Olms Verlag 2019, S. 65 â 71.
Spielend Ideen generieren und strukturiert argumentieren. In: Wymann, Christian (Hrsg.): Praxishandbuch Schreibdidaktik. Ăbungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen. Opladen und Toronto: UTB 2019, S. 183-188 (zusammen mit Katrin Girgensohn).
Welche Studierenden nutzen die Angebote von Schreibzentren? Erkenntnisse einer Studie zur selbsteingeschÀtzten Schreibkompetenz. In: JoSch. Journal der Schreibberatung. 16/2018, S. 77-86. (zusammen mit Caroline Scherer, Christiane Golombek, Katrin Klingsieck).
Die Grounded Theory Methodologie in der qualitativen Schreibforschung. Phasen und Instrumente der Datenanalyse und Theoriebildung. In: Brinkschulte, Melanie; Kreitz, David (Hrsg.): Qualitative Methoden in der Schreibforschung. Bielefeld: wbv 2017, S. 209-226.
StilĂŒbungen. Ein kurzes PlĂ€doyer fĂŒr den bewussten Umgang mit Sprachbildern in erotischen und pornographischen Texten. In: MĂ©ritt, Laura: Das Jahrbuch der Erotik 16. TĂŒbingen 2016, S. 171-173.
Herausforderungen, Perspektiven, MaĂnahmen: Gedanken zur theoretischen Rahmung schreibdidaktischer Arbeit in akademischen Kontexten. In: JoSch. Journal der Schreibberatung. 12/2016. S. 33-40 (zusammen mit Daniel Spielmann).
Schreibdidaktik in die FĂ€cher bringen. Multiplikatorenkonzepte des Schreibzentrums der Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt am Main. In: Knorr, Dagmar (Hrsg.): Akademisches Schreiben. Vom QualitĂ€tspakt Lehre 1 geförderte Schreibprojekte. UniversitĂ€tskolleg Schriften, Band 13. Hamburg 2016. S. 69â73 (zusammen mit Daniel Spielmann).
Schreiben an der Hochschule â die Perspektive der Lehrenden in Zahlen. In: JoSch. Journal der Schreibberatung. 10/2015, S. 27â33 (zusammen mit Caroline Scherer).
Writing Fellows als Seminarbegleitung. Ein Konzept zur UnterstĂŒtzung schreibintensiver Lehre in den FĂ€chern. In: Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt am Main (Hrsg.): Starker Start ins Studium. Frankfurt 2015, S. 26â27 (zusammen mit Stephanie DreyfĂŒrst).
Schreibstrategien. Ein Ăberblick. In: DreyfĂŒrst, Stephanie; Sennewald, Nadja (Hrsg.): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen & Toronto 2014, S. 169â190.
Vorwort. In: DreyfĂŒrst, Stephanie; Sennewald, Nadja (Hrsg.): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen & Toronto 2014, S. 9â11 (zusammen mit Stephanie DreyfĂŒrst).
Literale Kompetenzen von Germanistik-Studierenden. In: Mitteilungen des Deutschen
Germanistenverbandes 2/2013, S. 276â295 (zusammen mit Ulrike PreuĂer).
Akademisches Schreiben von Studierenden. Die Bielefelder Erhebung zur SelbsteinschĂ€tzung der Schreibkompetenz. In: PreuĂer, Ulrike; Sennewald, Nadja: Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt am Main 2012, S. 143â166 (zusammen mit Nicole Mandalka).
Literale Kompetenzen an der Hochschule â eine Einleitung. In: PreuĂer, Ulrike; Sennewald, Nadja: Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt am Main 2012, S. 7â33 (zusammen mit Ulrike PreuĂer).
Politische Körper â zum medialen Diskurs ĂŒber Geschlecht und Macht. In: Degele, Nina u.a. (Hrsg.): Gendered Bodies in Motion. Freiburg 2010, S. 183â201.
âHeul doch!â Geschlechterstereotype in den Medien: das Beispiel der US-amerikanischen PrĂ€sidentschaftskandidatur. In: Baer, Susanne; Smykalla, Sandra; Hildebrandt, Karin (Hrsg.): Schubladen, Schablonen, Schema F. Stereotype als Herausforderung fĂŒr Gleichstellungspolitik. Gender kompetent. Band 5. MĂŒnchen 2009, S. 129â145.
Action, Girls! Serielle Vorbilder und andere Hoffnungen. In: Kremberg, Bettina; Stadtlober-Degwerth Marion (Hrsg.): Frauenvorbilder fĂŒr die Wissenschaft. Opladen 2009, S. 133â143.
Aschenputtel, Femme fatale und Eiserne Lady. Ereignisbilder und ihre Diskurspolitik am Beispiel von Angela Merkel, Gabriele Pauli und Hillary Clinton. In: Femina Politica. ReprĂ€sentation im Wandel. Heft 2/2008, S. 79â89.
Drag in Space. Strategien der Geschlechtersubversion in populĂ€ren Filmen und Fernsehserien. In: Ernst, Thomas u.a. (Hrsg.): Subversionen. Zum VerhĂ€ltnis von Politik und Ăsthetik in der Gegenwart. Bielefeld 2008, S. 277â295.
Weltraum-Körper. Die Inszenierung von weiblichen Captains und Action Girls in Science-Fiction-Fernsehserien. In: Poppitz, Angela u.a. (Hrsg.): Welt.Raum.Körper. Transformationen und Entgrenzungen von Körper und Raum. Bielefeld 2007, S. 87â104.
Rezensionen
Notieren als SchreibĂŒbung, Notieren als literarische Kunst. [Rez. zu]: Ortheil, Hanns-Josef (2012): Schreiben dicht am Leben. Notieren und Skizzieren. Mannheim: Duden-Verlag. In: JoSch. Journal fĂŒr Schreibberatung. Ausgabe 06/2013, S. 87â90.
[Rez. zu]: Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Regina Köpl (Hrsg.) (2008) Medien â Politik â Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung. In: Femina Politica. ReprĂ€sentation im Wandel. Heft 1/2009, S. 164â167.
Zukunftsvisionen. [Rez. zu]: Maltry, Karola u.a. (Hrsg.) (2008): GenderZukunft. Zur Transformation feministischer Visionen in der Science Fiction. Königstein im Taunus. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift online fĂŒr Frauen- und Geschlechterforschung an der Freien UniversitĂ€t Berlin. Jg.10, 2/2009. www.querelles-net.de.
Critiques
Beaufort, Anne: Wie Schreibende sich an neue Schreibsituationen anpassen. In: DreyfĂŒrst,
Stephanie; Sennewald, Nadja (Hrsg.): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Leverkusen 2014, S. 152â167 (zusammen mit Anja Roueche).
Bereiter, Carl; Scardamalia, Marlene: Knowledge-telling und Knowledge-transforming.
In: DreyfĂŒrst, Stephanie; Sennewald, Nadja (Hrsg.): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Leverkusen 2014, S. 87â93 (zusammen mit Anja Roueche).
Bruffee, Kenneth A.: Peer Tutoring und das âGesprĂ€ch der Menschheitâ. In: DreyfĂŒrst, Stephanie; Sennewald, Nadja (Hrsg.): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Leverkusen 2014, S. 395â406 (zusammen mit Anja Roueche).
Flower, Linda; Hayes, John R.: Schreiben als kognitiver Prozess. Eine Theorie. In: DreyfĂŒrst,
Stephanie; Sennewald, Nadja (Hrsg.): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Leverkusen 2014, S. 35â56 (zusammen mit Anja Roueche).
Hayes, John R.: Kognition und Affekt beim Schreiben. Ein neues Konzept. In: DreyfĂŒrst,
Stephanie; Sennewald, Nadja (Hrsg.): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Leverkusen 2014, S. 57â86 (zusammen mit Anja Roueche).
Hughes, Bradley; Gillespie, Paula; Kail, Harvey: Was sie mitnehmen. Das âPeer Writing Tutor Alumni Projectâ . In: DreyfĂŒrst, Stephanie; Sennewald, Nadja (Hrsg.): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Leverkusen 2014, S. 407â427 (zusammen mit Anja Roueche).
Luckhurst, Roger: Die vielen Tode der Science Fiction: Eine Polemik. In: Pandora. Science Fiction & Fantasy. Heft 4/Herbst 2009, S.158â169.
Miller, Faren: Kushiel: Das Zeichen. In: Pandora. Science Fiction & Fantasy. Heft 3/FrĂŒhjahr 2008. S. 231
Talks
Kreatives Schreiben. Konzeptionelle Ăberlegungen. Kontexte Kreativen Schreibens. InterdisziplinĂ€re Tagung. Albert-Ludwigs-UniversitĂ€t Freiburg im Breisgau, 05.-07.03.2020 (zusammen mit Katrin Girgensohn).
The Think-aloud Method as a Research Tool in Cognitive Humanites. Cognitive Futures in the Arts and in the Humanities. Johannes Gutenberg-UniversitÀt Mainz, 19.-23.06.2019 (zusammen mit Ina Alexandra Machura).
Wer schreibt? Der Text im Zeitalter seiner digitalen Selbsterzeugung. Schreibwissenschaft â eine neue Disziplin? DiskursĂŒbergreifende Perspektiven. Alpen-Adria-UniversitĂ€t Klagenfurt. 30.05.-01.06.2019.
Was ist ein Autor? Der Text im Zeitalter seiner digitalen Selbsterzeugung. Habilitationsvortrag am Fachbereich Neuere Philologien der Goethe UniversitÀt Frankfurt am Main, 22.05.2019.
Schreiben - Denkinstrument und Kommunikationsmittel. Retreat des SFB 1288 âPraktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verĂ€ndernâ. UniversitĂ€t Bielefeld, 12.07.2018 (auf Einladung).
Der Zettelhaufen, ich und wir â ein Feedback-Happening. JubilĂ€umsfeier anlĂ€sslich des 20. Geburtstages des Schreibzentrums der Ruhr-UniversitĂ€t Bochum. Bochum 29.09.2017.
Schreiben. Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Eva Kocher, Prof. Dr. Dagmara Jajesniak-Quast und Franziska Liebetanz. JubilÀumsfeier anlÀsslich des 10. Geburtstages des Schreibzentrums der EuropauniversitÀt Viadrina. Frankfurt Oder 04.05.2017 (auf Einladung).
Flow Writing, Planned Writing, Puzzle Writing: Why Adept Writers Use Multiple Writing Strategies. Guest Lecture at the Department of Germanic Languages and Literatures, University of Toronto. 05.10.2016.
Development of Audience Awareness: John R. Hayes reloaded. EWCA-Conference (European Writing Center Association). University of ĆĂłdĆș, Polen. 08. â10.07.2016.
Partizipatives Peer Learning. Mitarbeiter*innentreffen des QPL-Programms âStarker Start ins Studiumâ. Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt. 18.01.2016.
Schreiben. Ein Theorieslam. Positionen zwischen Lernen und Lehren. 7. Peer Tutor*innen Konferenz. Goethe-UniversitĂ€t, Frankfurt am Main 26.â28.09.2014.
The Writing Fellow Program at Frankfurt's (M.) Goethe-University. EWCA-Conference (European Writing Center Association). Europa-UniversitĂ€t Viadrina, Frankfurt (Oder) 19.â22.07.2014 (zusammen mit Stephanie DreyfĂŒrst).
StudierfĂ€higkeit herstellen â Peer Tutoring fĂŒr literale Kompetenzen. Fachtagung Studieneingangsphase des Bundesministeriums fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF). Köln 22.â23.05.2014.
Feedback auf Texte geben. Lehrlabor des Zentrums Geisteswissenschaften, Goethe UniversitÀt Frankfurt. 06.02.2013 (zusammen mit Miriam Hansen).
Die Grounded Theory-Methodologie. Eine qualitative Perspektive auf den Schreibprozess.
Methoden in der Schreibprozessforschung (Prowitec). Tagung an der UniversitĂ€t Hamburg 14.â15.02.2013 (zusammen mit Katrin Girgensohn und Simone Tschirpke).
âUm an das Schreiben zu kommenâ. Schreibintensive Lehre in den Geisteswissenschaften. Schreiben in den FĂ€chern â Chancen fĂŒr ein vertieftes Studium. Tagung an der UniversitĂ€t Bielefeld 19.â21.06.2013 (zusammen mit Mareike Gronich).
Lehren mit Writing Fellows. Tutor*innen als Seminarbegleitung. Lehrlabor des Zentrums Geisteswissenschaften, Goethe UniversitÀt Frankfurt. 23.10.2013
Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen von BA-Studierenden. Studierbarkeit verbessern, SchlĂŒsselkompetenzen stĂ€rken. Tagung an der UniversitĂ€t Greifswald 6.11.2012 (zusammen mit Ulrike PreuĂer).
Alien Gender. Die Inszenierung von Geschlecht in Science-Fiction-Serien. Vortrag und
Podiumsdiskussion mit Ines Kappert und Eva Flicker. Gender matters. Die Macht medialer Geschlechterbilder. Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin 2012.
Portfolio in der Lehre. Lehrlabor des Zentrums Geisteswissenschaften, Goethe UniversitÀt Frankfurt. 13.06.2012.
Peer Facilitated Learning. Eine Methode strukturiert angeleiteter Gruppenarbeit. Lehrlabor des Zentrums Geisteswissenschaften, Goethe UniversitÀt Frankfurt. 09.05.2012.
Methoden schreibintensiver Lehre. Lehrlabor des Zentrums Geisteswissenschaften, Goethe UniversitÀt Frankfurt. 25.04.2012.
Context Matters: Understanding the Local Embeddedness of Teaching (with) Writing. The Role of the Student Experience in Shaping Academic Writing Development in Higher Education. EATAW-Conference (The European Association for the Teaching of Academic Writing). University of Limerick 2011 (zusammen mit Stefanie Haacke und Swantje Lahm).
Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen von BA-Studierenden. BolognJA. Studienstruktur, Studienzeit, Studienmanagement? Tagung an der UniversitÀt Hildesheim 2011.
Measuring Growth of Literacy Competencies in Higher Education (PosterprĂ€sentation). Internationale Konferenz zur âKompetenzmodellierung und -messung im Hochschulsektorâ des Bundesministeriums fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF). Berlin 2011.
Schreibkompetenzen. Lesen â Schreiben â Sprachbewusstheit. Die Entwicklung literaler Kompetenzen an der Hochschule. Tagung an der UniversitĂ€t Bielefeld 2011.
LiKom. Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden. Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung â Analysen und Impulse. Tagung des Centrums fĂŒr Hochschulentwicklung (CHE). Berlin 2010.
ââŠdass ich hĂ€ufiger schreiben mĂŒssteâ Zwischenbericht von LiKom, dem Bielefelder Schreibforschungsprojekt. Wissenschaftliches Schreiben als SchlĂŒsselkompetenz. Dritte internationale Konferenz des Forums wissenschaftliches Schreiben. ZĂŒrich 2010.
Doing Genre: Teaching Essay Writing as a Disciplinary Practice. Sustainable Writing Development: Approaches and Challenges. Writing Development in Higher Education Conference (WDHE). London 2010.
Macht, MĂ€nner, MĂ€dchen. Die mediale Konstruktion von Geschlecht. Rassismus damals und heute. Zur kulturellen Konstruktion von âRasseâ und âGeschlechtâ und deren gesellschaftlichen Auswirkungen. Podiumsdiskussion der Heinrich Böll Stiftung Hessen. Frankfurt am Main 2010.
»alieNation« Entfremdung â Verfremdung â VerĂ€uĂerung. Keynotevortrag zum CAMPUS des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung. Bad Bevensen 2009.
Dress for Success â in Beruf und Politik? Podiumsdiskussion mit Nadja Sennewald, Gabriele Dietze, Barbara Lochbihler. Gender is Happening. Tagung des Gunda-Werner-Instituts fĂŒr Feminismus und Geschlechterdemokratie in der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin 2009.
Helden, Aschenputtel und Femmes Fatales. Eine Analyse von Bildserien auf Internet-Zeitungsportalen zum Thema Geschlecht, Körper und Macht. Gendered Bodies in Motion. JubilĂ€ums-Tagung des ZAG (Zentrum fĂŒr Anthropologie und Gender Studies) der Albert-Ludwigs-UniversitĂ€t. Freiburg 2008.
Imbiss live â von der Produktion zu den Rezipienten. Die Bedeutung der Medienforschung an der Fachhochschule. Probevortrag fĂŒr die Professur âMedienforschungâ, Fachhochschule Magdeburg Stendal. Magdeburg 2008.
GrenzgĂ€ngerInnen und Ihre Grenzen. GeschlechterĂŒberschreitungen in Science-Fiction-Serien.
Grenzen und GrenzgÀnger. Tagung des GGK (Giessener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften). Wetzlar 2008.
Alien Gender. Die Inszenierung von Geschlecht in Science-Fiction-Serien. Linke Buchtage. Berlin 2008.
Captains und Action Girls. Die Inszenierung von Frauen, Macht und Gewalt in Science-Fiction-Fernsehserien. Antisexistische Praxen â die Konferenz. Berlin 2007.
Drag in Space. Strategien der Geschlechtersubversion in populÀren Filmen und
Fernsehserien. Tagung: Subversionen. Zum VerhĂ€ltnis von Politik und Ăsthetik in der Gegenwart. KĂŒnstlerhaus Edenkoben in Kooperation mit der UniversitĂ€t Trier. Edenkoben 2006.
âIâll Try Not to Break Your Nose!â Action Girls in Star Trek and Babylon 5. Joint Conference of the National Popular Culture and American Culture Associations (PCA/ACA). Atlanta, USA 2006.
âI wanted more.â The Narrative Function of Transvestism in Star Trek. Joint Conference of the National Popular Culture and American Culture Associations (PCA/ACA). San Diego, USA 2005.
Weltraum-Körper. Die Inszenierung von Geschlecht in Babylon 5. welt.raum.körper. Promovierendentagung der Hans-Böckler-Stiftung. Bad Bevensen 2004.
She is changing. Into what? I donât know. Dritte Geschlechter und Geschlechtertransformationen in Science-Fiction-Fernsehserien. Out of this World. Science Fiction, Politik, Utopie. Bremen 2003.